Zum Inhalt springen

Leibnitzer AC feiert 60 Jahre als Österreichs innovativster OL-Club

Der Leibnitzer AC zählt als Verein zweifelsohne zu den Pionieren im österreichischen Orientierungslauf. Schon 1963 stellte der Klub mit Franz Trampusch den ersten österreichischen Meister und schrieb als Veranstalter in den folgenden Jahren mit dem Alpencup, der TioMila Austria, den PWT Weltcups in Graz und Schladming sowie mit der OL-Championsweek 2000 in der Stadt Leibnitz dem Römerlauf und vielen nationalen Veranstaltungen die österreichische OL-Geschichte ja sogar Sportgeschichte.

Im JUFA Leibnitz wurden vor wenigen Tagen Rückblick auf die erfolgreichen 60 Jahren gehalten. Der bisherige Obmann Jürgen Egger konnte unter den Anwesenden auch Bürgermeister Michael Schuhmacher, ASKÖ-Landespräsident Gerhard Widmann und „STOLV-Vize“ Günter Kradischnig begrüßen. In Rückblicken präsentierten Sepp und Franz Hartinger die erfolgreiche Vereinsgeschichte. So wurden in den Jahrzehnten über 80 nationale und internationale Wettkämpfe in und um Leibnitz organisiert, 60 Kartenprojekte erstellt und an die 300 österreichische Meistertitel errungen. 14 Aktive waren bei Weltmeisterschaften am Start. Aus den vielen Erfolgen sticht der Weltmeistertitel 2009 im Mountainbike-Orienteering hervor.

Die Ehrengäste Bürgermeister Michael Schuhmacher, ASKÖ-Landespräsident Gerhard Widmann und „STOLV-Vize“ Günter Kradischnig gratulierten die erfolgreichen Sportler und lobten und dankten den Funktionären für das große Engagement. Dazu präsentierte die neugewählte Obfrau Ulrike Hartinger Video-Highlights.

Gold Silber und Bronze für Funktionäre

ASKÖ Bundesehrenzeichen in Gold gab es für die verdienten Langzeit-Funktionäre Johanna, Maria, Sepp und Franz Hartinger. „ASKÖ Silber“ und Ehrenzeichnen in Bronze des Österreichischen OL Fachverbandes erhielten Ulrike, Susanne und Stefan Hartinger, Jürgen Egger und Andreas Pölzl. Franz Prach erhielt „ASKÖ-Bronze“.

Für Langzeit-Funktionäre gab es Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze

Bild: (Von Heri Kindermann) Für Langzeit-Funktionäre gab es Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze